Windenergie Sachsen
  • Windgeschichten
    • Arbeitsplätze
    • Verhinderungsplanung
    • Koalitionsvertrag
    • Versorgungssicherheit
  • Blog
  • Kampagne
  • Kontakt
  • Menü Menü

Bericht des Bund-Länder-Kooperationsauschusses

Windenergie in den Bundesländern: Sachsen in allen Belangen Schlusslicht

Der Bund-Länder-Kooperationsausschuss soll den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland koordinieren und voranbringen. Sein Bericht stellt dabei vor allem einem Bundesland ein schlechtes Zeugnis aus: Sachsen liegt im Ländervergleich in allen Kriterien hinten. „Wenn wir nicht schnell das Ruder rumreißen und massiv die Windenergie im Land ausbauen, wird der Industrie in Sachsen bald der Strom fehlen“, urteilt Martin Maslaton, Vorstand des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Sachsen und Fachanwalt für Energierecht.

Leipzig, 26.11.2021: „Der Zugang zu Erneuerbaren Energien wird zu einem zentralen Standortfaktor für die Industrie. Unsere Nachbarländer, allen voran Brandenburg, haben das erkannt. Wenn sich die Blockadepolitik in Sachsen nicht ändert, droht das Land abgehängt zu werden“, betont Martin Maslaton.

„Der Bericht zeigt: Wir müssen uns in Sachsen schon jetzt für weitere Jahre auf Stillstand beim Windkraftausbau einstellen“, so Maslaton. Denn der Ausschuss hat nicht nur zusammengetragen, wie viele Anlagen in den vergangenen Jahren gebaut wurden oder aktuell genehmigt sind, sondern auch, wie viele Standorte sich derzeit überhaupt in einem Genehmigungsverfahren befinden. Am 31.12.2020 waren das in Sachsen 20 Anlagen mit insgesamt einer Leistung von 96 Megawatt (MW). Das ist weniger als ein Prozent aller Genehmigungsverfahren in Deutschland, im Ländervergleich ist Sachsen damit auch hier Klassenschlechtester. Von den Anlagen, die sich in einem Genehmigungsverfahren befinden, werden in der Regel nur zwei Drittel dann auch tatsächlich gebaut.

Mehrere Windenergieanlagen auf einem Feld

© Hans-Jürgen Schlegel

Die Ergebnisse des Berichts im Detail:

  • Netto-Zubau von Windenergieanlagen im Jahr 2020: 2020 wurden nur drei Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,95 MW ist Sachsen in Betrieb genommen. Damit ist Sachsen unter allen Flächenländern Schlusslicht. Zum Vergleich: In NRW wurden im gleichen Jahr 60 neue Windenergieanlagen errichtet.
  • Installierte Leistung Windenergie (Stand Ende 2020): Insgesamt stehen in Sachsen 884 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1.270 MW. Nur in Saarland ist die installierte Leistung noch geringer, in unserem Nachbarland Sachsen-Anhalt stehen zum Vergleich 2.858 Anlagen mit einer Leistung von 5.253 Megawatt.
  • Sachsen ist das einzige Bundesland, in dem im ersten Halbjahr 2021 mehr Windleistung endgültig stillgelegt wurde als neu in Betrieb genommen wurde.
  • In Sachsen ist eine Fläche von 3.704 Hektar (ha) rechtswirksam für den Bau von Windenergieanlagen ausgewiesen (auf Landes- oder Regionalplanebene, Stand 31.12.2020). Das sind nur 0,2 Prozent der Landesfläche und ist damit der mit Abstand niedrigste Wert im Ländervergleich. Zum Vergleich: in Schleswig-Holstein sind es 32.105 ha, in Brandenburg 16.824 ha, in Hessen 39.000 ha, in Sachsen-Anhalt 15.549 ha und auch Thüringen liegt mit 6.879 ha deutlich vor Sachsen. Um die Ausbauziele aus dem sächsischen Koalitionsvertrag zu realisieren, müssten 2 Prozent der Landesfläche für die Windenergie ausgewiesen werden.
  • Zwischen 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020 wurden in Sachsen 9 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 39 MW genehmigt. Hier schneidet unter den Flächenländern nur Bayern mit 4 Anlagen (17 MW) schlechter ab. Zum Vergleich: In Niedersachsen wurden in der gleichen Zeit 131 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 559 MW genehmigt.

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 sollen bis 2030 65% des Bruttostromverbrauchs durch Erneuerbare Energien gedeckt werden. Schon jetzt ist dabei klar, dass diese Ausbauziele weiter angehoben werden müssen, um den wachsenden Strombedarf im Wärme-, Verkehrs- und Industriesektor Rechnung zu tragen. Die Windenergie spielt dabei eine besondere Rolle, weil sie besonders günstig ist und im Vergleich zur Photovoltaik einen deutlich höheren Stromertrag pro installierter Leistungseinheit hat.

Weitere Informationen zum Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses finden Sie im Internet auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Kontakt

BWE Landesverband Sachsen
Landesvorsitzende
Prof. Martin Maslaton, Tel 0341-14950-0
Kerstin Mann, Tel 03521-72806-0
sn@bwe-regional.de

Pressekontakt

Pressedienst Ahnen&Enkel
Kai Weller
Tel 030-3910513-3
weller@ahnenenkel.com

BWE Logo, Bundesverband WindEnergie Landesverband Sachsen
Folgenauf TwitterAbonniereden RSS Feed
© Copyright - Bundesverband WindEnergie (BWE) Landesverband Sachsen
  • Twitter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
Wir nutzen Cookies, um die Nutzung der Seite für Sie zu verbessern. Wenn Sie dies nicht wünschen, klicken Sie auf den Button "Ablehnen". Wir sammeln dabei keine personalisierten Daten. Vielen Dank
Alle Cookies akzeptierenAblehnenEinstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN